Kosten
Lizenzgebühren großer Anbieter entfallen oder sinken deutlich. Budgets fließen in echte Differenzierung: Entwicklung, UX, Datenkompetenz.
„Unsicher“, „niemand ist verantwortlich“, „nur etwas für Start-ups“ – diese Vorurteile begegnen uns oft. Die Realität: Weltweit führende Unternehmen setzen auf Open-Source-Alternativen, um unabhängiger, schneller und kosteneffizienter zu werden. Entscheidend ist eine klare Open-Source Strategie, die Nutzen maximiert und Risiken kontrolliert.
Wir unterstützen Sie dabei, eine belastbare Open-Source Strategie zu entwickeln: vom Lizenz- und Risiko-Audit über die Technologieauswahl bis zur produktiven Open-Source Integration. So schaffen Sie Freiräume im Budget, stärken Ihre Architektur und bleiben jederzeit handlungsfähig.
Lizenzgebühren großer Anbieter entfallen oder sinken deutlich. Budgets fließen in echte Differenzierung: Entwicklung, UX, Datenkompetenz.
Kein Vendor-Lock-in, volle Transparenz über den Code und klare Schnittstellen. Komponenten lassen sich modular austauschen – siehe Modulare Plattformen.
Globale Communities liefern neue Features und Bugfixes im Rekordtempo. Sie profitieren vom internationalen Talentpool, ohne auf Releases warten zu müssen.
Open-Source Alternativen schließen proprietäre Lösungen nicht aus. Eine hybride Open-Source Strategie kombiniert Best-of-Breed: Open Source für Kernbausteine, Kaufsoftware für hochspezialisierte Anwendungsfälle. Wir evaluieren Integrationspfade, Schnittstellen und Support-Modelle, damit beide Welten reibungslos zusammenspielen.
Open Source ist mehr als „gratis Software“. Mit einer durchdachten Open-Source Strategie wird es zum Hebel für Geschwindigkeit, Qualität und Unabhängigkeit. Wir zeigen, wo sich der Einstieg lohnt, wie Sie Risiken kontrollieren und wie eine nachhaltige Open-Source Integration gelingt.
Wir bewerten Lizenzrisiken, priorisieren Alternativen und begleiten die Integration in Ihre Landschaft. Holen Sie sich ein Erstgespräch, um Einsparpotenziale gemeinsam zu planen.
Open-Source Potenziale analysieren